Tagungen
Hinweis zu den Fotos: Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Schranken des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers. Sollten Sie Inhalte verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Wer gegen das Urheberrecht verstößt, macht sich strafbar und muss mit einer kostenpflichtigen Abmahnung und Forderungen auf Schadensersatz rechnen.
Krakau, 17. – 20.10.2024
Deutsche Besatzung in Polen 1939–1945.
Forschungsstand und Forschungsdesiderate



Marburg, 28. – 30.09.2023
Interaktion – Transfer – Konflikt.
Migrantischer Alltag in polnischen Städten im 18. und frühen 19. Jahrhundert






Frankfurt (Oder) / Słubice, 22. – 24.09.2022
Landes- und Regionalgeschichte versus Nationalgeschichte?
Eine Standortbestimmung
Puszczykowo, 23. – 25.09.2021
Erinnerung – Identität – Eigentum.
Deutsches, jüdisches und ukrainisches Kulturerbe in Polen nach 1945



Marburg, 19. – 21.09.2019
Reimagining Polish Worldwideness.
Cross-Local Encounters and Global Arrangements



Marburg, 11. – 13.10.2018
Neuer Staat, neue Identität?
Deutsch-polnisch-jüdische Biografien nach der Wiedererrichtung
Polens 1918
Regensburg, 21. – 23.09.2017
Regimewechsel und Eigentumsregimes.
Polen und seine Nachbarn im 20. Jh.
Essen, 07. – 08.10.2016
Deutsche in Polen und deutsch-polnische Beziehungsgeschichte.
Neue historische und kulturwissenschaftliche Forschungsansätze


Breslau, 25. / 26.09.2015
Migration und Verkehr. Wanderungsbewegungen von und nach Polen aus infrastruktureller und verkehrspolitischer Sicht


Köln, 29.03.2014
Transnationalismus? Die polnischen Gebiete im langen 19. Jahrhundert
jenseits der Nationalgeschichte(n)




Siegen, 03. – 05.10.2013
Interdependenzen von Geschlecht, Ethnizität und Klasse in der Geschichte der Deutschen in Polen im 19. und 20. Jahrhundert





Krakau, 04. – 07.10.2012
Interethnische und transkulturelle Kontakträume in Polen
in Geschichte und Literatur: Polen – Deutsche – Juden



Herne 16. – 18.09.2011
Politische Strategien nationaler Minderheiten in der Zwischenkriegszeit




Marburg 29. – 31.10. 2010
Historiographie und Landeskunde im deutsch-polnischen Kontaktbereich.
Reflexionen über 125 Jahre institutionelle historisch-landeskundliche Forschung
in und über Posen



Gießen 03. – 05.04.2009
Religionsgeschichte im nördlichen Ostmitteleuropa im 19. Jahrhundert



Łódź 09. – 11.10.2008
Theo, wir fahr’n nach Lodz! Die Geschichte der Deutschen in Polen in regionaler Belletristik, Kunst und im Pressewesen im 19. und 20. Jahrhundert



Herne 21. – 23.09.2007
Geschichtsbilder und ihre Visualisierung in Vergangenheit und Gegenwart.
Die museale Darstellung der Geschichte der Deutschen in den polnischen Gebieten


Görlitz 03. – 05.11.2006
Identitäten und Alteritäten der Deutschen in Polen
in historisch-komparatistischer Perspektive



Słubice 16. – 18.9.2005
Stadtgeschichte in den polnischen Gebieten im 19. und 20. Jahrhundert

Aktuell
9.–11. Oktober 2025
Jahrestagung in Herne zum Thema: Die Geschichte der Deutschen in Polen – ein (un)zeitgemäßes Thema? Vereine, Institutionen, Sammlungen und ihre Perspektiven – Einladung
Gesamtinhaltsverzeichnis
zu den Zeitschriften der Historischen Gesellschaft für Posen veröffentlicht
Neuerscheinungen
Sammelbände zur Geschichte Krakaus und zur Kultur Krakaus
Anthologien zur multikulturellen Literaturgeschichte von Lodz
Monographie zur Stadtgeschichte von Lodz
Open-Access
zum Handbuch Polen in der europäischen Geschichte, Bd. 2: Frühe Neuzeit und Bd. 3: Teilungszeit
17. – 20. Oktober 2024
Jahrestagung in Krakau zum Thema: Deutsche Besatzung in Polen 1939–1945. Forschungsstand und -desiderate
Tagungsbericht
18. Oktober 2024
Verleihung des Arthur-Kronthal-Preises 2024 an Daniel Benedikt Stienen für sein Buch Verkauftes Vaterland
Neueste Publikation
Neuer Staat, neue Identität?
Deutsch-polnisch-jüdische Biografien in Polen nach 1918

Polono-Germanica 12
347 S., 5 Abb.
ISBN 978-3-944870-74-8
39,80 €
Link zum Verlag